Unterschied SEO und SEA: Navigieren im digitalen Marketing-Dschungel

In der digitalen Welt von heute ist die Sichtbarkeit im Internet entscheidend für den Erfolg eines jeden Unternehmens. Zwei der mächtigsten Werkzeuge in diesem Kampf um Aufmerksamkeit sind SEO (Search Engine Optimization) und SEA (Search Engine Advertising).

Read More
Michael Zemanek 21. November 2023 0 Comments

Google erklärt, warum es den Titel in den Suchergebnissen geändert hat

Google sagte, dass es in den letzten Wochen von 80 % auf 87 % der Zeit den HTML-Titel-Tag verwendet hat.

Read More
Michael Zemanek 6. Oktober 2021 0 Comments

Google streicht Safe Browsing als Ranking-Signal für die Seitenerfahrung

Google hat den Page Experience Bericht in der Google Search Console aktualisiert.

Read More
Michael Zemanek 12. August 2021 0 Comments

Das Update für Link-Spam in der Google-Suche läuft jetzt an:

Zum ersten Mal hat Google veranschaulicht, wie die verschiedenen Arten von Traffic-Einbrüchen aussehen.

Read More
Michael Zemanek 29. Juli 2021 0 Comments

Google kategorisiert, wie organische Traffic-Einbrüche aussehen

Zum ersten Mal hat Google veranschaulicht, wie die verschiedenen Arten von Traffic-Einbrüchen aussehen.

Read More
Michael Zemanek 21. Juli 2021 0 Comments

Google Page Experience Update

Google rollt demnächst das Page Experience Update aus. Laut Google erfolgt der Rollout sehr langsam und wird bis Ende August 2021 andauern.

Read More
Michael Zemanek 15. Juni 2021 0 Comments

Keyword-Domains einsetzen oder nicht?

Lohnen sich 2021 noch Keyword-Domains? Wir haben die Infos zusammengetragen und starten einen aktuellen Test!

Read More

Google Webspam-Bericht: 60 % Anstieg bei der Spam-Erkennung

Der Webspam-Bericht 2020 von Google besagt, dass das Unternehmen jeden Tag 40 Milliarden Seiten mit Spam entdeckt hat, das ist ein Anstieg gegenüber 25 Milliarden im Jahr 2019.

Read More

WordPress schlägt vor, FLoC standardmäßig zu blockieren

Es wird geschätzt, dass 40 % aller Websites WordPress verwenden. Wenn der Vorschlag umgesetzt wird, könnte das ein verheerender Schlag für Googles Ad-Targeting-Möglichkeiten sein.

Read More
Michael Zemanek 22. April 2021 0 Comments

Google prüft andere Berechnungsmethoden für Cumulative Layout Shift

Google will die Berechnung des Cumulative Layout Shifts überarbeiten, einer von drei Kennzahlen der Core Web Vitals. Die augenblickliche Berechnungsweise könnte längere Seiten ebenso Single Page Applications benachteiligen.

Sicherlich die interessanteste Kennzahl aus den Google Core Web Vitals ist der Cumulative Layout Shift (CLS). Das liegt erstens daran, dass hiermit ein Merkmal zum Rankingfaktor wird, das bisher nicht berücksichtigt wurde, bekanntlich plötzliche und unerwartete Verschiebungen des Layouts einer Webseite. Und zweitens ist die Berechnung des CLS keinesfalls trivial.

In den CLS fließen sämtliche unerwarteten Verschiebungen von Teilstücken auf einer Webseite ein. Von einer Verschiebung ist anschließend die Rede, wenn ein Detail seine Position nebst zwei Frames wechselt. Bei alledem spielen ebenso die Körpergröße des von der Verschiebung betroffenen Bereichs als ebenfalls der Umfang der Verschiebung eine Rolle.

Bei der augenblicklichen Berechnung des CLS sind durchaus einige Versionen von Webseiten im Nachteil. Weil sämtliche Verschiebungen auf einer Webseite addiert werden, ist der CLS auf langen Seiten genauer höher. Gleichfalls Seiten, die längere Zeit betrachtet werden, können Nachteile erleiden. Hiervon betroffen können exemplarisch Social Media-Websites oder gleichermaßen Single Page Applications sein.

Diesen Effekt kann man okay beobachten. Verwendet man Google Chrome ab Variation 90, kann man sich in einem Head Up-Display die Core Netz Vitals beim Besuch einer Seite live und flott anzeigen lassen. Beim Scrollen auf einer Seite ist zu sehen, dass sich der CLS-Wert vermehrt, was an den anderen Layoutverschiebungen liegt, die im Lauf der Zeit anfallen.

Wie geht es jetzt weiter?

Google will die differenzierten Strategien zur Bestimmung des CLS auf breiter Ebene prüfen. Hierfür wurden sie in Chrome eingebettet, um echte Nutzerdaten zu erhalten. Bei alldem soll genauso betrachtet werden, im Zuge welche Websites es die größten Unterschiede inmitten der Bewertungen gibt und ob unerwartete Lösungen auftreten. Ebenso sollen realisierbare Vor- und Nachteile der Ausführungen weiter beleuchtet werden.

Read More
Michael Zemanek 12. Februar 2021 0 Comments